Zum Hauptinhalt springen

Tropen-Feeling

Im brandenburgischen Krausnick herrschen paradiesische Verhältnisse für alle Tropen- und Südseefreunde.

Hier ist seit 2004 der weltgrößte Tropenpark, in der weltgrößten freitragenden Halle zu Hause. Auf einer Fläche von 66.000 Quadratmetern finden die Gäste ein einmaliges und wetterunabhängiges Reiseziel.

Echter Tropenwald als Kulisse

Die gigantische Halle, die ursprünglich als Werft für Luftschiffe gedacht war, ist so groß, dass die Freiheitsstatue in ihr stehen könnte und 8 Fußballfelder nebeneinander Platz finden würden.

Die Konstruktion wurde mit einer lichtdurchlässigen Membran versehen, so dass eine natürliche Bräunung möglich ist. Bei konstanten 26° Lufttemperatur können die Besucher in verschiedene Regionen eintauchen: Die Asien Pazifik-Region, Afrika und Südamerika treffen aufeinander - alles vor der traumhaften Kulisse eines echten Tropenwaldes.

Abwechslung und Spannung für jede Altersklasse

Die Besucher erwartet Badespaß in der Südsee mit echtem Sandstrand und der Bali-Lagune. Insgesamt stehen 5.200 m2 Wasser zur Verfügung. Viele weitere Attraktionen wie Europas größte tropische Saunenlandschaft, die höchste Wasserrutsche Deutschlands (25 m hoch) und die aufwendigen Bühnenshows garantieren eine Zeit voller Abwechslung und Spannung für jede Altersklasse.

Träume verwirklichen. Dies war der Gedanke der Investoren! Die Tropen nach Deutschland zu bringen war gleichzeitig Herausforderung und eine große Freude. Die gute Zusammenarbeit mit der Projektleitung und die gemeinsame Begeisterung für das Projekt haben die Realisation dieser Aufgabe ermöglicht. Die Freude des Kunden über das Ergebnis ist für mich der größte Lohn.

Frank Rubel, Bauleiter Tropical Island

Projektdaten

  • Objekt: Tropical Islands, Krausnick bei Berlin
  • Vorgabe: Umkleideeinrichtung
  • Branche: Wellness / SPA
  • Architekt: CL MAP GmbH, München
  • Bauzeit: 8 Monate (Umbauzeit)
  • Fläche: 66.000 m2
  • Kosten: 70 Millionen €
  • C + P Partner: ico Innenprojekt Cottbus GmbH
  • Eingesetzte C + P Produkte: Garderobenschränke S 6000 Cambio
  • C + P Leistungen: Lieferung und Montage

Die Aufgabenstellung

Die Unternehmensphilosophie der „Tropical Islands“ wird konsequent in alle Bereiche übertragen und erlebbar gemacht. Auch in der Umkleide soll das Tropen-Feeling erhalten bleiben. Das fängt bei der Außengestaltung der Umkleide an und setzt sich fort in der exotischen Farbstimmung der Garderobenschränke, die tropischen Blütenfarben entlehnt sind.

Nach dem großen Erfolg des Erlebnisbades musste einem erhöhten Platzbedarf Rechnung getragen werden. Die Umkleide wurde umstruktiert, sodass Platz für mehr Abteile entstand. Auch die Unterteilung von Barfuß- und Stiefelzonen wurde optimiert.

Die besonderen Anforderungen

C + P Möbelsysteme konnte mit dem vielseitigen Garderobenschranksystem „Cambio“ dem hohen Anspruch der Tropical-Islands gerecht werden und lieferte daher auch in 2007 die restlichen Garderobenschränke. Dank der Anpassungsfähigkeit der Schränke konnte die Umstrukturierung problemlos durchgeführt werden. Um den Platz optimal zu nutzen wurden Doppelstockschränke und Z-Schränke verplant.

Genau durchdacht

Die 2007 nachbestellten Garderobenschränke der neuen Generation bieten ein einheitliches Farbbild mit karminrotem Korpus und orangefarbenen Fronten. Im Hinblick auf mögliche Erweiterungen in der Zukunft wurden die Schränke auf ein abbau- und erweiterbares Sockelsystem montiert. So ist die Flexibilität der Anlage garantiert.

Die Z-Schränke sollen für den Benutzer so komfortabel wie möglich sein. Mit den Cambio-Schränken erhält jede Person (linkes oder rechtes Abteil) die gleiche Fläche, und hat die Möglichkeit lange Kleidungsstücke hängend aufzubewahren. Ein großes Fach für Taschen und praktische Unterteilungen für kleinere Gegenstände ermöglichen es, den vielseitigen Aufbewahrungswünschen der Besucher entgegenzukommen.

Auch die Schließanlage entspricht gehobenen Ansprüchen: hier werden nicht nur die Schränke geöffnet und geschlossen, auch der Zutritt zu den Mehrpreiszonen, die Abrechnung von Verzehr usw. wird vereinfacht. Alles erfolgt mit ein- und demselben Datenträger, der von dem Benutzer des Schrankes als elektronischer Schlüssel eingesetzt wird.

Objektbericht: